Inhaltsangabe
Nr. 6:
Stadtvegetation Neubrandenburg
163 Seiten & Tabellenheft; Preis 8,- EUR
Die „Neubrandenburger Pflanzengesellschaften" ist das bisher erste und einzige erschienene Buch zur spontanen Vegetation dieser Stadt. Seit 1997 entstanden verschiedene Arbeiten (Diplomarbeit, Forschungsprojekt und einzelne Aufsätze), die sich inhaltlich der Vegetation widmen. Mit dieser Veröffentlichung wurde der Versuch gewagt, diese - ihren Absichten nach - verschieden angelegten Texte in eine Reihe zu stellen, um ein für die Stadt repräsentatives Bild der spontanen Vegetation zu zeigen. Gleichsam ist die Vegetation in diesen Arbeiten immer als Hilfsmittel zur abbildenden Darstellung und dem Verständnis sozialer, ökonomischer, kultureller Phänomene dieser Stadt verstanden und beschrieben worden. So bietet dieses Buch neben den Pflanzengesellschaften ein Sammelsurium von planerisch intendierten Geschichten über diese Stadt.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort
Siedlungsstruktur Neubrandenburg
Bau- und Freiraumstruktur
Naturbürtige Voraussetzungen
Annuelle und perennierende Trittgesellschaften
Von Pflasterritzen und Trittrasen
Liebesgrasfluren
Weitere Trittrasengesellschaften
Hackunkraut-, Ruderal-, Hochstaudenfluren
Hackunkrautgesellschaften – Chenopodietalia-Fragmentgesellschaften
Wegraukenfluren
Mäusegerstegesellschaften
Flächenhafte Ruderalfluren
Hochstaudenfluren – Onopordetalia/ Artemisietalia
Mauerraute oder Zimbelkraut – Vegetation an der Stadtmauer
Scherrasen
Die städtischen Scherrasen
‚Rasen'-Gesellschaften/ Cynosurion cristati-Fragmentgesellschaften
Grünland (Brachen)
Vegetation der Teiche
Teichvegetation – Verlandungen
Saumgesellschaften
Nitrophile, azidophile, thermophile Säume
Veronico-Hieracietum murorum KLAUCK 1992
Stadtnahe Forsten
Pflanzengesellschaften in Neubrandenburg – eine synthetische Übersicht zur Stadtvegetation
Zum Schluß
Literaturverzeichnis

Zurück zur Übersicht