Inhaltsangabe
Nr. 3:
Katen auf dem Hof und Katen ohne Hof
H. Lührs, H. Troll, H. Voigtländer; 2000; 79 Seiten; Preis 5,- EUR;
Diese Ausgabe widmet sich einer in Mecklenburg-Vorpommern weit verbreiteten ländlichen Siedlungsstruktur – der Kate. Die Autoren definieren diesen Begriff als die Beschreibung eines sozialen Verhältnisses. Dieses Verhältnis ist historisch Wandlungen unterlegen, die sich typologisch-siedlungstrukturell nachvollziehen lassen. Es beginnt mit den Katen auf dem Hof als Teil der Ökonomie einer bäuerlichen Hofstelle und es endet mit der Kate ohne Hof als klassizistisches Prinzip gutsherrlicher Ökonomie, die gleichwohl mit jüngeren modernen Siedlungsstrukturen viel Gemeinsames verbindet. Die Autoren versuchen diese Reihe über die Beschreibung von Innenhaus und Außenhaus und ihren jeweiligen Reduktionen nachzuzeichnen. Parallel dazu werden die historische wie auch aktuelle Propaganda daran geprüft und kritisch hinterfragt.

Inhaltsverzeichnis:


Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Katen auf dem Hof und Katen ohne Hof
Die Kate als soziales Verhältnis
Sozialgeschichte der Mecklenburgischen Kate
Die Kate des Hofes
Hof und Allmende
Die Abwesenheit des Maßstabes
Rezeption und Profession
Die Kate als soziales Verhängnis
Wohnen in der Wirtschaft
Ihlenfeld und Tempzin. Die Geschichte ihrer Seiten
Vom Kleinhaus zur Kleinwohnung - ein planerisches Paradoxon
Der herrschaftliche Zugriff auf den Wald
Hallenhaus - Ernhaus
Reihen der Reduktion
Vagabundierende Eingänge
(Groß)Bauer und (Groß)Bürger
Gründerzeitliche Katenzeilen in Mecklenburg
Gereihte Hof(fnungs)losigkeit
Die Kritik an der baulichen Pauperisierung
Katen auf dem Hof - Katen ohne Hof
Die Kate als Utopie
Arm und reich
Anhang: Landnutzungsgeschichte als sozialökonomischer Untergrund
Hochmittelalter, Renaissance und Barock
Klassizismus und frühe Industrialisierung
Frühe Industrialisierung bis Spätgründerzeit
Literatur- und Quellenverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen
Zurück zur Übersicht