Inhaltsangabe
Nr. 2:
Vom Kuhdamm zur Friedrichstraße
2002; 150 Seiten; Preis: 7,- EUR
In dieser Ausgabe sind drei Beiträge zu Bau- und Freiraumstrukturen in Neubrandenburg enthalten. Alle drei Arbeiten sind ihrem Gegenstand und ihrer Absicht nach verschieden, kommen in der Debatte wiederum zusammen und ergänzen sich gegenseitig.
Der Beitrag von M. Hundt stellt die vergleichende Beschreibung der Bau- und Freiraumstruktur einer privilegierteren gründerzeitlichen Stadterweiterung (Jahnviertel) in den Mittelpunkt um darüber die Prinzipien der Siedlungsorganisation und ihre jeweilige Interpretation zugänglich zu machen.
Der zweite Beitrag von M. Hengefeld geht den konzeptionellen Orientierungen des städtebaulichen Rahmenplans für das Brauereiviertel nach und stellt dem einen eigenen Freiraumrahmenplan gegenüber.
Der dritte Beitrag von P. Adam und H. Lührs geht der Frage des Umbaus von Geschoßzeilen in Geschoßhäuser am Beispiel eines „Plattenbaus„ in der Oststadt nach.
Aus den Blickwinkeln eines ins Alter gekommenen Quartiers, einer aktuellen Stadterweiterungsplanung und des Umbaus der Zeile der Moderne bilden die Debatten einen kritischen Beitrag zur aktuellen Propaganda der Stadtplanung und des Städtebaus.

Inhaltsverzeichnis:

H. Lührs: Anmerkungen zu den Neubrandenburger Skizzen
H. Lührs: Vorwort
M. Hundt: Vom Kuhdamm zur Friedrichstraße. Freiraumplanerische Beobachtungen über Nachtjacken, Bürgervillen und andere Verkleidungen am Beispiel des Jahnviertels in Neubrandenburg

Einleitung
Anlaß und Gegenstand der Arbeit
Lage des Jahnviertels
Vom Kuhdamm zur Friedrichstraße
Realnutzungskartierung
Anmerkungen zur Methode und Vorgehensweise
Die Straßen im Jahnviertel
Die Häusertabellen
Die synthetische Tabelle
Die Gesellschaftstabellen
Resümee
Die Geographie des Geldes
Die Kneipen im Jahnviertel
Sanierung gegen Renovierung
Planung
Prinzipien der gründerzeitlichen Siedlungserweiterung am Beispiel des Jahnviertels
Erweiterungsstrategie nach Innen
Der Plan
Literaturverzeichnis
M. Hengefeld: Der Gartenhofentwurf zum Entwicklungsbereich "Wolgaster Straße" als Beispiel postmoderner Siedlungsplanung. Der Grünzug in der Pflanzspur

Vorbemerkung
Haushufenentwurf vs Gartenhofhausentwurf
Hinter den Mauern und zwischen den Zeilen
Verkehr ohne Erschließung
Erschließung als Verschließung
Nutzung ohne Gebrauch
Verkehr und Nutzung funktionalistisch betrachtet
Die Gestaltung des Scheins
Der Blick in die Ferne
Der Blick auf das "Grün" in der Nähe
Der verklärte Blick in die Vergangenheit
Gebäude des Landgerichtes mit "Anger"
Historische Versatzstücke aus der Ihlenfelder Vorstadt
Bahntrasse als Pflanzspur
Versatzstücke aus Archäologie und Naturhistorie
Der Gartenhausentwurf als Beispiel postmoderner Fragmentierung
Ein Freiraumrahmenplan für die geplante Stadterweiterung im Norden der Ihlenfelder Vorstadt
Absichten und Ziele der Planung
Das System der Straßen
Die Straße als Ort
Die Zonierung der Straße: materielle Abbildung von Ort und Weg
Straßenplätze und Plätze an der Straße/ am Weg
Die Parzelle
Beschreibung der Planung
Erschließung
Straßen und Wege
Straßenplätze und Ränder
Bebauung
Materialien und Vegetation
Beläge
Grenzen und Schwellen
Nutzungskonzept
Literatur
H. Lührs, P. Adam: Freiräume im Geschosswohnungsbau

Zurück zur Übersicht