Inhaltsangabe
Nr. 18:
Forst-Anlagen
C. Kleeblatt 2020: 111 Seiten. Preis 9,00 EUR
Die Forst-Anlagen liefern eine handliche wie gleichermaßen instruktive vegetationskundliche Übersicht zu Wald- / Forst-Gesellschaften, die in Brandenburg (südlich und nördlich Berlins) aufgenommen wurden. Vorgestellt werden Laub- und Nadelforste, deren soziologische Differenzierung auf der Basis sorgfältig sortierter pflanzensoziologischer Tabellen dargelegt wird. Neben der Beschreibung der natürlichen Standortbedingungen richtet der Autor seine Aufmerksamkeit auf die Bewirtschaftung der vorgestellten Bestände. Dabei ist die Ernte, von der jede primärproduktive Arbeit sinnvoller Weise ausgerichtet wird, über sehr lange Zeiträume zu planen. Immer schon keine leichte Aufgabe, die unter den Bedingungen des heutigen Marktes einigermaßen unmöglich geworden zu sein scheint. Dem unbenommen hat Ch. Kleeblatt die Ertragsleistungen der von ihm bearbeiteten Forste (grob) kalkuliert, so dass wir zu jeder Gesellschaft u.a. auch Angaben zum durchschnittlichen Gesamtzuwachs und zum Derbholzvorrat finden. Diese sehr zweckdienlichen Handreichungen werden (u.a.) mit einer kompakten Übersicht zu den gängigen forstwirtschaftlichen Betriebsarten ergänzt.

Inhaltsverzeichnis:

1 Einleitendes
2 Forste in Deutschland
3 Forstwirtschaftliche Betriebsarten und -formen
4 Die Forstpflanzengesellschaften
5 Vorgehensweise zur Berechnung relevanter Ertragskennwerte

Beilage der Tabelle

Zurück zur Übersicht