Inhaltsangabe
Nr. 12:
Pflanzensoziologie als Indizienwissenschaft in der Landschaftsplanung
E.-J. Klauck 2012: 114 Seiten und zwei Karten im Einband. Preis 6,00 EUR
E. Klauck legt eine vorzügliche pflanzensoziologisch vegetationskundliche Untersuchung des Naturschutzgebietes "Unterer Klapperberg" bei Lebach / Saarland vor. Neben sorgfältig redigierten Tabellen, die die verbreiteten Pflanzengesellschaften des Untersuchungsgebietes abbilden, werden die naturbürtigen Standortsbedingungen beschrieben und in den Kontext ihrer landnutzungsgeschichtlichen Inwertsetzung gestellt. Dabei wird einmal mehr als deutlich, dass die ‚Landschaft' nie so aussah und nie wieder so aussehen wird, wie wir sie heute zur Kenntnis nehmen. Die nett gemeinten ‚Einbalsamierungsversuche der Landschaft' als Beitrag des Naturschutzes erweisen sich auch im vorliegenden Fall als so ahistorisch wie untauglich, um zu erhalten, was dem landläufigen Meinen nach als ‚schützenswerte Natur' ausgegeben wird. Die so hergestellten Brachen erlauben dem Vegetationskundler immerhin noch, die darin enthaltene Nutzungs-/Wirtschaftsgeschichte zu lesen. In bester Tradition der pflanzensoziologischen Arbeit nimmt der Autor uns an die Hand auf eine vergnügliche Reise durch die Geschichte eines Stücks Landschaft.

Inhaltsverzeichnis:

H. Lührs: Wanderer und Gärtner
E.-J. Klauck: Pflanzensoziologie als Indizienwissenschaft in der Landschaftsplanung
I Aktuelle Gegebenheiten
1. Allgemeines
2. Anlaß und Zielsetzungen
3. Arbeitsmethoden
4. Landschaftliche Darstellung des Untersuchungsgebietes (UG)
5. Aktuelle Pflanzengesellschaften und daraus ablesbare Nutzungen
6. Zusammenfassung
II Agrarhistorische Untersuchung
1. Allgemeines
2. Historische Entwicklungen im UG
3. Industrieformen im UG im 18. Jhd.
4. Beschreibung der Wirtschaftsflächen
5. Der Greinhof - Indizienversuch einer Rekonstruktion
6. Zusammenfassung
III
1. Diskussion
2. Literaturangaben
3. Anhang

Zurück zur Übersicht